Am 30.April stellten wir heuer einen Maibaum für die Bevölkerung auf. Danach ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.



Am 17.04. fand die jährliche Übung mit der Schadstoffgruppe Neulengbach statt. Das Übungsszenario war: Ein Fahrzeug rammte einen Stadl indem ein Arbeiter mit Fässern mit Gefahrenstoffe arbeitete. Zwei Personen waren im Fahrzeug und der Arbeiter unter den Fässern eingeklemmt. Wir begannen mit der Absicherung der Unfallstelle und der Rettung der verletzten Personen aus dem Fahrzeug. Mit dem Eintreffen der Schadstoffgruppe beseitigen wir die Gefahrenstoffe und retteten die verletzte Person im Stadl. Mit einem Dekontaminationsplatz dekontaminierten wir den Atemschutztrupp. Wir bedanken uns bei der Schadstoffgruppe für die jährliche gute Zusammenarbeit.
Am 16.02. fand unsere Mitgliederversammlung im Gasthaus Messerer statt. Kommandant Thomas Wohlmuth eröffnete die Sitzung mit „Gut Wehr“. Anschließend präsentierte unser Kommandant seinen Jahresbericht. 2023 rückten die Kameraden zu 17 Einsätzen aus, diese unterteilten sich in 11 technische Einsätze und 6 Brandeinsätze. Außerdem wurde ein Rückblick auf die erfolgreichen Veranstaltungen, die Weinkost und das Steckerlfischessen gegeben. Hervorgehoben wurde dabei die überaus zahlreiche Mithilfe der Familien und der Bevölkerung. Es folgte der Bericht des Verwalters, der uns Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres präsentierte.
Danach stellten uns die Sachbearbeiter und Fachchargen ihre Jahresberichte dar. In der Jugendarbeit absolvierte man eine Erprobung, einen Wissenstest und das alljährliche Landeslager. Viele Kurse und Übungen wurden im Zuge der Ausbildung durchgeführt.
Alesandru Biti und Stefan Heiss wurden im Zuge der Mitgliederversammlung angelobt. Außerdem wurden Michael und Bernhard Steigberger, Thomas Hössinger und Tim Gravogl befördert. Kommandant Thomas Wohlmuth bedankte sich abschließend für die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Neulengbach und die zahlreiche und wichtige Mithilfe der Bevölkerung und schloss die Sitzung mit einem „Gut Wehr“.
Am Sonntag, den 12.11., um 17:00 Uhr, wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung alarmiert. Bei unserem Eintreffen sicherten wir die Unfallstelle ab und versorgten umgehend die Verletzten, bis wir sie den Rettungskräften übergeben konnten. Danach befreiten wir gemeinsam mit der FF Neulengbach die Straße von den Fahrzeugen und reinigten die Straße.
Eingesetzte Kräfte:
FF Inprugg:
16 Mann/TLF, VFA, KDO
FF Neulengbach
Rettungskräfte
Polizei Neulengbach
Am Samstag den 11.11., um 22:00 Uhr, wurden wir zu einem Brandeinsatz in Markersdorf gerufen. Ein Holzstoß hatte Feuer gefangen. Als wir eintrafen, hatte die FF Markersdorf bereits mit Löschmaßnahmen begonnen. Außerdem stellten sie eine Versorgungsleitung von der „Großen Tulln“ her. Wir unterstützten bei der Herstellung der Versorgungsleitung sowie bei den Löscharbeiten. Als das Feuer gelöscht war, zerlegten wir mithilfe eines Holzkrans den Holzstoß. Somit konnten wir die Glutnester beseitigen.
Eingesetzte Kräfte:
FF Inprugg: 16 Mann/TLF, VFA, KDO
FF Markersdorf